Anleitung zur Messung unter Wasser
Schritte um Photone unter Wasser zu nutzen

Unsere App kann ohne Einschränkungen unter Wasser verwendet werden - sie benötigt lediglich ein wenig Vorbereitung und einige Anpassungen. Wir empfehlen Dein Gerät wasserdicht zu verpacken, eine eventuelle Kalibrierung und einige empfohlene Einstellungen.
Wasserdichte Verpackung
Die offensichtliche Notwendigkeit besteht darin, Dein Smartphone oder Tablet und den eventuellen Diffusor (nur für iOS-Geräte erforderlich) für den Einsatz unter Wasser vorzubereiten. Obwohl die meisten modernen Smartphones wasserdicht oder zumindest wasserbeständig sind, empfehlen wir, Dein Gerät einschließlich des beigefügten Diffusors in einen durchsichtigen Plastikbeutel zu stecken. Um die gesamte Luft herauszubekommen, tauche den größten Teil des Beutels ein und verschließe ihn anschliessend komplett.

Selektion der Lichtquelle
Die Auswahl der richtigen Lichtquelle ist entscheidend für eine genaue PPFD-Messung. Die meisten Aquarienleuchten sind stark auf die blaue Seite des Spektrums ausgerichtet, wobei LED Lichtquellen heutzutage am häufigsten verwendet werden. Daher ist die Einstellung LED Blau / Weiss höchstwahrscheinlich die richtige, wenn Du LEDs verwendest.

Touchscreen Anpassungen
Abhängig von Deinem Gerät und des verwendeten Beutels kann es sein, dass Dein Touchscreen unter Wasser zufällige Berührungen erkennt und daher nicht richtig funktioniert. Das bedeutet, dass die App unter Wasser nicht bedient werden kann und dass sie sich bei der Erkennung von Berührungen möglicherweise seltsam verhält. Um dieses Problem zu bekämpfen, empfehlen wir, unsere Pro Einstellungen zu verwenden. Damit kannst Du den Hold-Modus deaktivieren, was die Probleme mit dem Touchscreen weitgehend behebt, während die Aktivierung der erweiterten Anzeige eine vereinfachte Anzeige der gemessenen Werte ermöglicht.

Optional: Kalibrierung
Je nach Art des verwendeten Plastikbeutels wird ein Teil des Lichts blockiert und es muss daher kalibriert werden, um den Transmissionsverlust auszugleichen. Prüfe, ob sich die Messwerte mit und ohne Beutel unter einer hellen Lichtquelle deutlich verändern.
Weichen die Werte um mehr als ein paar Prozent ab, wird eine Kalibrierung empfohlen. Dazu musst Du eine Referenzmessung ohne den Plastikbeutel durchführen, die Du dann im Rahmen der Kalibrierung verwenden wirst. Es ist absolut wichtig, dass Du eine reproduzierbare und stabile Lichtquelle hast, die hell genug ist (d. h. über 10 µmol/m²/s).
Für die Kalibrierung selbst verwenden wir die Option "Messgerät" und geben unseren Ausgangsmesswert als Referenzangabe des Messgeräts ein:

Nach der Kalibrierung hast Du den Transmissionsverlust des Plastikbeutels erfolgreich kompensiert und solltest mit dem Beutel genau dasselbe messen wie vorher ohne Beutel.
Genauigkeit unter Wasser
Photone ist unter Wasser fast so genau wie in der Luft. Wir haben Photone auf verschiedenen iOS- und Android-Geräten verglichen und im Vergleich zu unseren High-End-Referenzgeräten eine mittlere Abweichung von weniger als 3 % gemessen.

Wenn Du mehr über die Genauigkeit von Photone unter Wasser erfahren möchtest, empfehlen wir den ausführlichen Test zu lesen, den wir auf unserem Blog veröffentlicht haben.